piwik no script img

Wenn nichts funktioniert in Deutschland

Die Stimmung in der Straßenbahn Linie 18 zwischen Köln und Bonn ist mäßig gut. Sie hat bereits 30 Minuten Verspätung am Kölner Bahnhof und Höhe Neumarkt lässt der Fahrer die Reisenden wissen, dass das noch mehr werden wird, wenn sie die Türen nicht frei machen.

Er sagt es an so ziemlich jeder Station erneut. „Wir fahren weiter, wenn die Türen frei sind“, aber die Türen sind nicht frei. Vielleicht ist den Fahrgästen nicht klar, wo sie stehen müssen, damit die Türen schließen können. Vielleicht hoffen sie, dass der Fahrer seine Kabine verlässt und ein Showdown die Langeweile dieses grauen Freitagnachmittags vertreibt.

Ein junger Mann, Typ Gangsta, langer Bart, ein bisschen füllig, steht neben einer dieser Türen, neben ihm zwei junge Männer, die nicht nur größenhalber zu ihm aufschauen. „Nichts funktioniert in Deutschland“, sagt der junge Mann, „Scheißland“. Er sagt es mehrmals, mit großem Nachdruck. Die Fahrgäste der Linie 18 schweigen.

Köln-Innenstadt

126.000 Ein­wohner*innen.

Von den etwa 30 Kölner Plätzen ist der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) der größte. Und ein Verkehrsknotenpunkt ist er auch.

Der junge Mann betrachtet die beiden Teenager neben ihm, nicht ausgeschlossen, dass er lächelt. „Das liegt daran, dass man solche wie euch reinlässt.“ Friederike Gräff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen