unterm strich:
Jüdisches Museum in New York zeigt Familiengeschichte der Sassoons. Die jahrhundertelange und länderübergreifende Geschichte der Sassoons soll mit über 120 Objekten sichtbar werden. Gezeigt werden Gemälde von John Singer Sargent, Manuskripte, Keramik und persönliche Erinnerungsstücke. Die wohlhabende jüdische Familie wurde im 19. Jahrhundert aus dem heutigen Irak vertrieben. Sie zog über Indien und China nach Großbritannien. David Solomon Sassoon (1880–1942) war ein bekannter Sammler religiöser Schriften. Friseur und Unternehmer Vidal Sassoon (1928–2012) war ein entfernter Verwandter der Familie.
Der amerikanische Schauspieler Tom Sizemore, bekannt durch Rollen in „Black Hawk Down“ oder „Der Soldat James Ryan“, ist tot. Seit einem Schlaganfall im Februar lag er im Koma in einem kalifornischen Krankenhaus. Er starb am vergangenen Freitag im Beisein seiner Familie. Sizemore wurde 61 Jahre alt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen