: Über den Frieden reden
Frieden finden alle gut – und dennoch diskutieren wir darüber. Vor allem mit diesen Expert*innen
Die vergangenen Wochen haben wir bereits zahlreiche taz lab Speaker*innen ankündigen dürfen. Doch fertig sind wir noch lange nicht. Denn bei über 101 Veranstaltungen ist natürlich eine große Bandbreite an spannenden Expert*innen zu erwarten. Auch auf diese fünf Gäste freuen wir uns schon:
Vassili Golod berichtet als Ukraine-Korrespondent für die ARD über die neuesten Kriegsentwicklungen. Der in Charkiw geborene Journalist war zuvor Redakteur und Reporter im WDR Newsroom und hat für die ARD unter anderem aus London, Moskau und Berlin berichtet. Außerdem ist er moderierenderweise im Podcast “Macchiavelli – Rap & Politik“ zu hören. Beim taz lab spricht er zusammen mit Carlo Masala über Krieg und Frieden.
Corinna Hauswedell ist Historikerin und befasst sich in ihrer Arbeit vor allem mit Friedens- und Konfliktforschung. Sie leitet das Institut für Conflict Analysis and Dialogue (CoAD). Auf einem Podium mit Hajo Funke und weiteren Gästen wollen wir auf dem taz lab von ihr wissen: Muss man für den Frieden reden?
Hajo Funke ist Politikwissenschaftler und lehrte jahrzehntelang an der Freien Universität Berlin. In seiner Forschung befasste er sich mit Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland. Er ist einer der ersten Unterzeichner des Manifests für Frieden von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer.
Inga Moeck ist Professorin für Angewandte Geothermik und Geohydraulik. Sie lehrt und forscht an der Georg-August-Universität Göttingen. Beim taz lab spricht sie über die Wärmewende und erklärt, welche Rolle Geothermie dabei spielen kann.
„Gimme, gimme, gimme a man after midnight…“ und natürlich the Grand and GlamOrous Wio Groeger, Dancing Queen und Djane, wird uns alle auf der besten Abschlussparty aller taz labs zum Tanzen bringen mit ihrem sagenumwobenen ABBA-Set. Wio studiert außerdem Musikwissenschaft in Eichstätt und unterstützt bis Ende März die Berlin Redaktion der taz. Michelle Maier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen