piwik no script img

September 2022, Kyjiw Mobilisierte Soldaten

Die Erfolge der ukrainischen Armee bei Charkiw im September hoben die Stimmung der Menschen im Land. Seit Beginn ihrer Gegenoffensive haben die ukrainischen Streitkräfte nach eigenen Angaben über 300 Ortschaften in der Region Charkiw bis September befreit. Aber der Krieg ist nicht vorbei. Die Kyjiwer Regierung verlängert im September die unbeliebte Mobilisierung, denn es gibt auch auf ukrainischer Seite Verluste, und ein Teil der Soldaten muss aus gesundheitlichen Gründen demobilisiert werden. Auf dem Bild ist ein junger ukrainischer Soldat bei einer Übung mit einer Gasmaske in einer Kadettenschule zu sehen. In Russland verkündet Wladimir Putin am 21. September eine Teilmobilisierung. 300.000 Reservisten sollen in den Krieg ziehen. Zwei Tage später sind Anschlussreferenden in den von Russland besetzten Regionen in der Ukraine geplant. Foto: Efrem Lukatsky/ap 

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen