: Wenn man in Hamburg auf ein Geheimnis trifft
In Hamburg gibt es einfach die besten Klamotten. Deshalb schlendere ich jedes Mal, wenn ich in der Stadt bin, die nach Berlin meine Wahlheimat wäre, durch Schanzen- und Karoviertel, Eimsbüttel, Ottensen. Mittlerweile meide ich manche Läden, weil zu viele neue Kleider sowohl meinem Nachhaltigsanspruch widersprechen als auch meinem Portemonnaie. Paul & Piske in der Schanzenstraße gehört dazu.
Aber neulich musste ich doch mal wieder rein – nur gucken, mehr nicht. Der kleine Laden war übersichtlich besucht, eine Frau mittleren Alters probierte ein Kleid, das nächste, das übernächste. Ich sagte: „Steht Ihnen. Ist aber ganz schön festlich.“ – „Brauch ich für einen Empfang.“ Da bog die Verkäuferin um die Ecke: „Empfang? Dann kann ich so was hier empfehlen“ – und zog drei Kleider von der Stange. „Wenn Sie die mit einem Bolero oder mit einem Tuch kombinieren, sind Sie perfekt angezogen.“ Kurze Pause. „So macht das jedenfalls Britta Ernst. Sie kauft immer hier ein.“ Sie holte ein Tablet – und, tatsächlich, die Frau von Olaf Scholz in Paul-&-Piske-Kleidern. Die Kundin atmete auf: „Glück gehabt, Britta Ernst ist nicht beim Empfang.“ Simone Schmollack
Hamburg-Sternschanze
7.867 Einwohner:innen,
alternativer Stadtteil mit vielen hippen Shops, Restaurants und Bars und eben Klamottenläden wie jenem in der Schanzenstraße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen