piwik no script img

Uefa ist schuldig

Chaos beim Champions-League-Finale 2022

Die Europäische Fußball-Union Uefa trägt einer unabhängigen Untersuchung zufolge die Hauptverantwortung für das Zuschauerchaos rund um das Finale der Champions League im Mai 2022 nahe Paris. „Es ist bemerkenswert, dass niemand sein Leben verloren hat“, steht in dem 220-seitigen Bericht, der auch das Verhalten der Behörden kritisiert. Die Uefa als Veranstalter des Endspiels zwischen dem FC Liverpool und Real Madrid (0:1) sei hauptverantwortlich für die Organisationsfehler, „die fast zu einer Katastrophe geführt hätten“.

Die Partie am 28. Mai hatte mit mehr als einer halben Stunde Verspätung begonnen, weil es vor dem Stadion in Saint-Denis zu chaotischen Szenen gekommen war. Viele Fans kamen trotz Tickets nicht in die Arena. Die Polizei setzte Tränengas ein, mehr als 230 Menschen wurden verletzt. Der Pariser Polizeipräfekt Didier Lallement trat danach zurück. Auch andere Untersuchungen belegten Fehler der Behörden und der Uefa, die zunächst Liverpooler Fans Schuld zugewiesen hatte. Die Ergebnisse würden nun analysiert, teilte die Uefa mit. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen