piwik no script img

nachrichten

Hamburg will Kinderrechte in Landesverfassung verankern

Hamburgs rot-grüne Koalition und die CDU wollen Kinderrechte und den Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus als zentrale Ziele in der Präambel der Landesverfassung verankern. Am Montag legten sie einen interfraktionellen Antrag vor, der an diesem Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft verabschiedet werden soll. Da SPD und Grüne über eine Zweidrittelmehrheit im Parlament verfügen, könnten sie die Verfassungsänderung auch alleine durchsetzen. (dpa)

Niedersachsen wegen Zustands der Ems verklagt

Wegen des schlechten ökologischen Zustands der Oberflächengewässer entlang der Ems hat die Deutsche Umwelthilfe Klage gegen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eingereicht. Die Umweltorganisation beklagt, dass 95 Prozent der betroffenen Oberflächengewässer entlang der Ems den gesetzlich vorgeschriebenen guten Zustand verfehlten. Einer der Hauptgründe sei die Verschmutzung der Gewässer durch die Landwirtschaft. Das bedrohe Seen und Küstengewässer und sei auch mitverantwortlich für den Artenrückgang. (dpa)

Uni forscht zu Rassismus an Schulen

Zu sogenanntem institutionellen Rassismus an Schulen forscht eine Gruppe von Wissenschaftlern vom Institut für Pädagogik der Uni Oldenburg in den nächsten fünf Jahren. Die Ergebnisse sollen in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften fließen. Im Mittelpunkt stehe unter anderem die Frage, wo im Schulalltag Unterscheidungen gemacht werden, die an die Herkunft von Schülerinnen und Schülern geknüpft sind, erklärte die leitende Erziehungswissenschaftlerin Anja Steinbach. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen