: der schwerpunkt
Karneval: Die sogenannte fünfte Jahreszeit ist eine typische Je-nachdem-Angelegenheit. In Köln wir er gefeiert, der Karneval, und das richtig groß, während man in Berlin davon gar nichts wissen will, selbst wenn es zugezogene Rheinländer immer wieder aufs Neue versuchen, die Hauptstadt auch mit dieser Narrentradition zu infizieren. Und anderswo mag man den Karneval schon irgendwie, sagt aber Fasching dazu, der auch anders gefeiert wird. Alles eben je nachdem. Manche Tradition scheint ewig und ist, schaut man genauer hin, doch relativ frisch erfunden. Anderes gilt immer noch, selbst wenn der Grund dafür etwa mit den massenhaften Kirchenaustritten entfallen sein mag – dass die eine Gegend evangelisch ist und die andere katholisch. Wie das niedersächsische Damme. Ein katholischer Flecken im protestantischen Norden. Dort feiert man Karneval. Ein Besuch bei trotzigen Narren. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen