: Zoll rettet die Welt
Schmuggel mit E-Scootern aufgeflogen
Es ist eine Sucht, gefährlicher als Heroin. Doch jetzt haben die Behörden endlich ein Einsehen und gehen gegen die Beschaffungskriminalität rund um die vollelektrische Droge vor – richtig, wir reden von E-Scootern oder E-Rollern, wichtig ist das E, das nicht von ungefähr an andere Discodrogen gemahnt. Handy raus, tippen, abfahren, gefährden – damit könnte bald Schluss sein. Denn der Zoll greift jetzt durch! Nicht weniger als 105 E-Scooter sind von Zöllnern „abgefangen“ worden, wie die dpa am Montag meldete. In Weil am Rhein war Schluss für das fahrende Rauschgift! Die Roller sollten über die Schweiz nach Deutschland „eingeführt“ werden, vermutlich waren sie in Containern unter doppelten Böden versteckt oder im Dickdarm von Schmugglern, aber dann flogen sie auf, angeblich weil „sie nicht auf Sicherheitsstandards der Europäischen Union geprüft waren“. Doch das ist nur Behördendeutsch! Seien wir froh, dass nicht noch mehr von ihnen auf deutschen Straßen herumlungern und darauf warten, „freigeschaltet“ zu werden. Oder als totes Gerät Flüsse zu vergiften, Städte zu verschandeln und menschliches Leben zu vernichten. Denn eines ist absolut unverkennbar: „Scheuers Rache“, wie die gemeingefährlichen E-Dinger auch genannt werden, ist die Pest auf Rädern!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen