: Zoll rettet die Welt
Schmuggel mit E-Scootern aufgeflogen
Es ist eine Sucht, gefährlicher als Heroin. Doch jetzt haben die Behörden endlich ein Einsehen und gehen gegen die Beschaffungskriminalität rund um die vollelektrische Droge vor – richtig, wir reden von E-Scootern oder E-Rollern, wichtig ist das E, das nicht von ungefähr an andere Discodrogen gemahnt. Handy raus, tippen, abfahren, gefährden – damit könnte bald Schluss sein. Denn der Zoll greift jetzt durch! Nicht weniger als 105 E-Scooter sind von Zöllnern „abgefangen“ worden, wie die dpa am Montag meldete. In Weil am Rhein war Schluss für das fahrende Rauschgift! Die Roller sollten über die Schweiz nach Deutschland „eingeführt“ werden, vermutlich waren sie in Containern unter doppelten Böden versteckt oder im Dickdarm von Schmugglern, aber dann flogen sie auf, angeblich weil „sie nicht auf Sicherheitsstandards der Europäischen Union geprüft waren“. Doch das ist nur Behördendeutsch! Seien wir froh, dass nicht noch mehr von ihnen auf deutschen Straßen herumlungern und darauf warten, „freigeschaltet“ zu werden. Oder als totes Gerät Flüsse zu vergiften, Städte zu verschandeln und menschliches Leben zu vernichten. Denn eines ist absolut unverkennbar: „Scheuers Rache“, wie die gemeingefährlichen E-Dinger auch genannt werden, ist die Pest auf Rädern!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen