Volksbegehren: Digitalisierung der Demokratie
Die Initiative Mehr Demokratie hat am Dienstag eine Studie des Senats veröffentlicht, die Möglichkeiten für digitale Volksbegehren und Einwohneranträgen beleuchtet. Erhalten hat sie die Ergebnisbericht zur Machbarkeitsstudie „Projekt digitale direkte Demokratie“ über eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz. Im Ergebnisbericht ist zu lesen, dass die Digitalisierung von direkter Demokratie nicht nur machbar ist, sondern die Verwaltung deutlich entlasten würde. Auch die allgemein zu erwartende steigende Nutzung der Onlineausweisfunktion bewertet der Bericht als positiv. Die Studie liegt der Innenverwaltung seit Juni 2020 vor. „Mehr Demokratie“ fordert die schnelle Umsetzung. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen