piwik no script img

unterm strich

Sprache verändert sich im Krieg, auch in Schweden. 2022 schafften es Begriffe wie „Putinpris“ (Putin-Preis) und „energikrig“ (Energiekrieg) in den schwedischen Sprachgebrauch, wie aus der jährlichen Auflistung „Nyordslistan“ des staatlichen Sprachinstituts Isof hervorgeht. Ersteres beschreibt die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gestiegenen Preise, letzteres die Blockade der Energieversorgung als Druckmittel. Die Auflistung enthält 35 Worte und Begriffe, die entweder komplett neu oder im Laufe des Jahres gebräuchlicher geworden sind. Mit „autokratisering“ (Autokratisierung) etwa ist ein Prozess gemeint, in dem demokratische Gesellschaftsstrukturen zerbrechen und durch eine Autokratie mit einem Herrscher mit uneingeschränkter Macht ersetzt werden. Klimabezug hat etwa „spökflyg“ (Geisterflüge) für Flüge ohne Passagiere, die nur unternommen werden, um Start- und Landezeiten an Flughäfen zu behalten. Ein Wort ist auch dem Deutschen entlehnt: Als „hungersten“ (Hungerstein) werden Steine bezeichnet, die normalerweise weit unter der Wasseroberfläche liegen, bei Dürren und Niedrigwasser aber sichtbar werden.

„Er gab unserer Musik die richtige Bedeutung und Botschaft“, schreiben seine früheren Bandkollegen über den Faithless-Sänger Maxi Jazz anlässlich seines Todes. Vor allem mit einer Liedzeile war er zur Musik-Ikone geworden, „I can’t get no sleep“ in dem Song „Insomnia“. Seine Bandkollegen teilten an Heiligabend über die offiziellen Social-Media-Kanäle der Gruppe mit, es sei eine Ehre und ein wahres Vergnügen gewesen, mit Jazz zusammenzuarbeiten. „Er war ein brillanter Texter, DJ, Buddhist, eine großartige Bühnenpräsenz, Autoliebhaber, endloser Redner, schöner Mensch, moralischer Kompass und Genie.“ Faithless sind mit Liedern wie „Insomnia“, „God is a DJ“ und „We Come 1“ weltbekannt geworden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen