unterm strich:
Martin Duffy, der Keyboarder der schottischen Kultband Primal Scream, ist tot. Sein „Seelenbruder“ sei gestorben, teilte Frontmann Bobby Gillespie auf Instagram mit. Der 55 Jahre alte Musiker sei in seinem Haus im südenglischen Brighton gestürzt und den Folgen einer schweren Gehirnverletzung erlegen. Duffy wirkte auf allen Alben der Gruppe mit. „Er lebte, um zu lachen und Musik zu machen“, schrieb Gillespie. Die Band, deren Name auf Deutsch „Urschrei“ bedeutet, wurde 1991 mit dem Album „Screamadelica“ und Hits wie „Loaded“ und „Come Together“ bekannt.
Die Nachfahren des Wiener Juristen Heinrich Klang (1875–1954) haben zahlreiche Bücher aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden zurückbekommen. Am 13. Dezember wurden insgesamt 25 Werke in 42 Bänden aus acht deutschen und österreichischen Bibliotheken übergeben, wie die Landesbibliothek am Mittwoch mitteilte. Klang war als Jude verfolgt und in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert worden. Er überlebte den Holocaust. Die restituierten Werke hatte er 1939 unter verfolgungsbedingtem Zwang an ein Wiener Antiquariat verkauft.
Maya Ruiz-Picasso, Tochter des spanischen Malers Pablo Picasso, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Sie habe das Leben und Schaffen Picassos beleuchtet und man verdanke ihrer Komplizenschaft einzigartige Werke, schrieb das französische Kulturministerium als Reaktion auf den Tod am Dienstag. Maya Ruiz-Picasso war die gemeinsame Tochter des Künstlers mit Marie-Thérèse Walter und wurde am 5. September 1935 geboren. Keines ihrer drei Halbgeschwister hat so viel Zeit mit Picasso verbracht wie sie. Diese Beziehung ist derzeit Gegenstand einer Doppelausstellung im Pariser Picasso-Museum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen