herzensort: Er hält mich einfach
Manchmal, wenn alles ein bisschen viel ist, lege ich mich auf den Küchenfußboden. Dann starre ich gegen die Decke und denke an nichts. Sonst schaffe ich das nicht, aber der Boden kennt meine Pausetaste.
Schon als Kind habe ich mich auf den Küchenfußboden geworfen, aus Wut, aus Trotz, vielleicht aus Langeweile. Auf den kühlen Fliesen habe ich meinem Vater beim Kartoffelbreistampfen oder Abspülen zugeschaut und mich beruhigt.
Der schmuddelgraue PVC-Boden in meiner heutigen Küche ist zwar weniger kalt, aber die Wirkung bleibt die gleiche. Der Boden fragt nicht, er hält mich einfach. Vorm Fenster ziehen die Wolken vorbei, wahrscheinlich sprintet unten gerade jemand zum Bus. Die Blumenverkäuferin im Nachbarhaus wässert womöglich die Tulpen, die es jetzt wieder gibt. All das passiert und ich liege da, bis meine Gedanken zurückkehren.
Ich drehe meinen Kopf nach rechts, meine Wirbelsäule knackt. Und nach links, unterm Schrank liegt eine Zwiebel. Vielleicht wollte sie auch kurz „Pause“ drücken.
Sophie Fichtner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen