piwik no script img

Wenn es an Weihnachten hell sein muss

Berlin-Mitte

104.181 Ein­wohn­er:innen,

ob der historischen Bauten allerorten ein beliebter Standteil zum Flanieren, tagsüber und eben auch im Dunkeln.

Was, wenn da ein Dieb wäre? Lautlos gleitet die S-Bahn vorbei an den Büroblocks der Stadtbahntrasse. Es ist der 1. Weihnachtsfeiertag, keiner arbeitet, auch nicht in 24/7-Berlin. Doch die Büroräume zwischen Hauptbahnhof und Friedrichstraße sind hell erleuchtet. Mein Blick gleitet vorbei an aufgeräumten Schreibtischen, schlummernden Monitoren, leeren Bürostühlen. Wäre ich ein Dieb, ich würde mich nicht wohl fühlen.

Festtagsbeleuchtung, ist das eine Erklärung? Umgangssprachlich, so erklärt es der Duden, stehe das für: Warum brennt hier so viel unnötiges Licht? Kritisch ist der Duden, will er etwa in Frage stellen, dass auch in Kriegszeiten alles hell erleuchtet ist? Brauchen wir nicht diesen einen Funken Hoffnung? Er soll doch nicht erlöschen?

In den Bettenhäusern der Charité ist es dunkel. Vielleicht schlafen die Kranken. Entlang der Rheinterrassen hängt eine Girlande an der Ufermauer der Spree. Ein Gedicht ist die Stadt an Weihnachten, eines von Eichendorff: „Markt und Straßen stehn verlassen, Still erleuchtet jedes Haus, Sinnend geh’ ich durch die Gassen, Alles sieht so festlich aus.“ Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen