: Jahresrückblick von Marie Frank
Marie Frank ist Redakteurin für Soziales, Migration und soziale Bewegungen
Der SV Babelsberg fordert angesichts der Energiekrise die Abschaltung von Rasenheizungen in Stadien. „Komplett überflüssig“ seien die Stromfresser. Genauso wie der DFB, der die Vermarktung der Spiele über Klimaschutz stellt.
Die Rider des Lieferdienstes Gorillas. Monatelang hatten sie für die Einsetzung eines Betriebsrates gekämpft, mit Erfolg. Jetzt hat der Konkurrent Getir Gorillas übernommen und es drohen Massenentlassungen.
Das Obdachlosen-Hausprojekt in der Habersaathstraße 40–48. Anfang des Jahres zogen rund 60 Obdachlose in das lange leerstehende Gebäude in Mitte. Sie wurden nach zweimaliger Besetzung geduldet – und werden es bis heute.
315 Millionen Euro sollen allein in Miete und Pacht für das geplante Abschiebezentrum am Flughafen BER fließen. Ein Millionengrab für Steuergelder für menschenfeindliche Abschiebepolitik und satte Rendite für den Investor.
„Polizisten dürfen dich schlagen und quälen, aber wehe, du beleidigst sie“, sagt der Schwarze Zefanias M., der wegen Beleidigung vor Gericht steht, nachdem ein Polizist ihm das Knie in den Nacken drückt, bis er bewusstlos wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen