: Jahresrückblick von Katrin Bettina Müller
Katrin Bettina Müller ist Redakteurin für Berlin-Kultur
Alle, die dazugelernt und sich bewegt haben in den Debatten um das Humboldt Forum, geraubte und zu Unrecht erworbene Kunst aus der Kolonialzeit, Restitutionen. Damit wächst der Raum der Kommunikation und des Austauschs.
Freie Theater, Kunstvereine, Museen, Leser*innen, freie Autor*innen: Ihr Raum der Auseinandersetzung ist weiter geschrumpft mit der Wegnahme von Kulturseiten, nicht nur, aber auch in dieser Zeitung.
Ereignis? Jeder Punkt auf der Zeitschiene verblasst vor den langanhaltenden realen Dramen, wie den Kämpfen der Ukraine gegen Russland, wie der für „Frau Leben Freiheit“ Eintretenden im Iran.
50 Euro. Die stehen als Kulturguthaben jungen Berliner*innen (18 bis 23 Jahre) 2023 zur Verfügung. Beschlossen wurde das vom Senator für Kultur in diesem November. Einzulösen bei Kiez-Kinos, Theatern, Clubs, Museen.
„Ich habe das Theater immer sehr geliebt und dennoch gehe ich fast nie mehr hin“. Roland Barthes hat das gesagt, in der „Bühnenbeschimpfung“ im Gorki Theater wird es zitiert, denn es passt zum Publikumsschwund der Gegenwart.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen