: Jahresrückblick von Thomas Mauch
Thomas Mauch ist Chef vom Dienst
Ein Lieblingsort: sommers die Dachterrasse vom Haus der Kulturen der Welt, bei den Wassermusik-Konzerten. Kulturell wertvolles Abhängen. Mal schauen, ob es das nächstes Jahr mit neuer HKW-Intendanz noch gibt.
Das erste Opfer des Krieges, heißt es, ist die Wahrheit. Russische Medien berichteten also von verzweifelten Berlinern, die für ein bisschen Wärme wegen der Energiekrise als Folge des Ukrainekrieges bereits den Tiergarten abholzen.
Im August fand mit Beteiligung von Ton Steine Scherben ein Denkmalsturz statt: aus Heinrichplatz wurde der Rio-Reiser-Platz. Mit der Historisierung des Scherben-Sängers ist Kreuzberg endlich zum Museum geworden.
Um im nächsten Jahr die Scharte auszuwetzen, die im vergangenen Jahr gemacht wurde, setzt man diesmal auf 42.000 Wahlhelfende, die für einen reibungslosen Ablauf bei der Wahl sorgen sollen. 8.000 mehr als 2021.
„Natürlich wird es die beste WM aller Zeiten“, sagte Fifa-Boss Infantino. Eine, die Hertha und Union konsequent boykottiert hatten. Zumindest stellten die beiden Bundesligisten keinen Spieler für das deutsche WM-Team ab.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen