piwik no script img

Heimleitung für E.T.

Der teuerste Anruf des gesamten Universums

Außerirdischenfoto: reuters

Heute vor 50 Jahren kam einer der berühmtesten Streifen der Filmgeschichte in die deutschen Kinos: „E.T.“ Erstmals sprach der knorpelige Außerirdische seinen legendären Satz aus: „E.T. zu Hause telefonieren.“ Zumindest in der deutschen Synchronisation. Wobei der lernfähige extraterristische Besucher sich kurz darauf korrigierte: „Nach Hause telefonieren.“ Aber seit 50 Jahren fragen wir uns: Warum macht er es nicht einfach und nimmt sich irgendein Handy? Ach, nein, das war ja noch nicht erfunden. Aber inzwischen wissen wir jedenfalls, warum er nicht den Hörer von dem schönen grauen Klotztelefon abhebt und seinen Heimatplaneten anfunkt: Es wäre schlichtweg zu teuer gewesen. Wie die amerikanische Telekommunikationsfirma TollFreeForwarding.com schon vor Jahren ausgerechnet hat, wäre der Anruf E.T.s zu seinem Heimatplaneten Brodo Asogi verdammt kostspielig gewesen: 76 Billiarden US-Dollar. Dafür muss ein kleiner Außerirdischer lange stricken. Zeit, dass auf Brodo Asogi endlich das Handy erfunden wird – mit Flatrate. Damit E.T. beim nächsten Ausflug umsonst und direkt an die Heimleitung durchgestellt werden kann.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen