piwik no script img

Beweisstück Varus war hier

Dieses Teil eines Schulterpanzers gehörte einem Legionär der 19. Legion des Römischen Imperiums – Fundort Kalkriese: Dort ist Quintilius Varus tatsächlich mit seinen Truppen von einer Cheruskerhorde niedergemacht worden. Dafür haben Untersuchungen des Deutschen Bergbaumuseums einen metallurgischen Beweis erbracht, der ähnlich treffsicher ist wie eine DNA-Identifizierung: Jede Legion hatte ihre eigene Schmiede. Und die Zusammensetzung der Spurenelemente in ihren Produkten ist spezifisch; so zeichnen sich in Kalkriese ausgegrabene Waffen und Panzer durch dieselben hohen Antimon- und Nickelgehalte aus, die auch an Dolchen aus Haltern und Militaria des Lagers Dangstetten festgestellt wurden. Die aber sind eindeutig der 19. Legion zuzuordnen. Foto: Friso Gentsch/dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen