piwik no script img

Maskierte Wörter

Der EU wird in Sachen Flüchtlings­politik immer wieder gern diese Qualität zuge­schrieben:

Von Waltraud Schwab (Text)und Sebastian Schwamm (Illustration)

Die SPD in Berlin- Charlottenburg macht sich Sorgen um die Ernährung der Leute im Stadtteil. Sie fordert eine:
Die Berliner SPD-Bürgermeisterin lobte sich neulich damit, dass sie, anders als die Grünen, das nicht mache:

Die deutsche Sprache macht es leicht, Worte zu erfinden. Auch im politischen Alltag wird des Öfteren mit neuen Begriffen hantiert, mitunter, um die wahren Absichten zu verschleiern. „Entsorgungspark“ war mal ein Hit. Gemeint ist sicher kein Park, wo man Sorgen los wird. Die momentan viel diskutierten „Schonvermögen“ und „Vertrauenszeiten“ wiederum führen Wörter wie „Vermögen“ und „Vertrauen“ ad absurdum. Gerade stehen noch andere Wortschöpfungen, die rund um die Politik aufgestiegen sind, im Raum.

Kürzlich belegte eine Untersuchung, dass etliche Leute in internationaler politischer Verantwortung dies hier betreiben:

Erraten Sie die Wörter? Schicken Sie Ihre Antworten bis zum 27. November an: bilderraetsel@taz.de. Wir verlosen fünf Mal ein 10-Wochen-Abo der wochentaz – auch zum Verschenken. Auflösung und Gewinner erfahren Sie bald hier.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen