piwik no script img

Wenn Kötbullar aus dem Eisfach die Lösung sind

Bremen-Neustadt

44.600 Ein­wohner*innen.

Die links der Weser gelegene Neustadt ist Bremens bevölkerungsreichster Stadtteil.

Die Grundschule meines Sohns ist recht international, wenn auch nicht so international wie die Oberschule, die seine Schwester ein halbes Jahr besuchte, bis wir genug hatten von unserem Sozialexperiment. Dort nahmen die Jungs den Mädchen in der Pause die Bälle weg, weil Mädchen nicht Ball spielen dürfen. Beide Schulen liegen in der Bremer Neustadt, das ist das, was man einen „gemischten“ Stadtteil nennt, nur ab der Fünften mischt sich nicht mehr viel, weil die anderen Mittelschichtseltern ihre Kinder gleich auf andere Schulen schicken.

In der Grundschule hängt der Multikulti-Haussegen noch nicht so schief und zwecks Völkerverständigung gibt es dort einmal im Jahr das internationale Frühstück.

Das Problem: Die Kinder sollen etwas mitbringen, was erstens gesund ist und zweitens mit den Fingern gegessen werden kann. Drittens habe ich weder Zeit noch Lust, am Dienstag Abend zu kochen oder zu backen. Ich scheine nicht die einzige zu sein, der da nicht mehr viel einfällt, denn es gibt immer reichlich Käse-Trauben-Spieße (französisch!). Wir hatten noch Köttbullar aus dem Bioladen im Eisfach. Immerhin aus Rindfleisch. Eiken Bruhn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen