piwik no script img

Chefinnensache – Klima und KriseDie Wende der Energiewende

Die Agenda dieses Jahres – Krieg in Osteuropa, Inflation und Energiemangel und der daraus resultierende Handlungsdruck – verschiebt die Weichen in der Energiewende und führt in neue Widersprüche. Aus der Erkenntnis, dass Gas aus Russland keine nachhaltige Lösung ist, leiten mehrere Parteien ab, dass nun die Stunde der Atomkraft wieder geschlagen habe. Die Deckelung der Energiepreise steht in Konkurrenz zur Verpflichtung, Energie zu sparen. Ob und wie die Republik die Klimawende noch schaffen kann, darüber spricht Claudia Kemfert mit den beiden Chefredakteurinnen der taz, Barbara Junge und Ulrike Winkelmann. Kemfert ist eine der wichtigsten Klima- und Energie-Ökonom:innen des Landes. Sie ist Professorin in Lüneburg und leitet in Berlin seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), berät die Bundesregierung und die EU-Kommission.

taz-Chefinnen im Gespräch: Di., 22. November, 19 Uhr. Livestream via YouTube. Infos: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen