: der schwerpunkt
Straßenproteste: Sie sind wieder da: die Unzufriedenen, Besorgten, Wütenden. In der Coronazeit waren sie auf die Straße gegangen gegen die herrschenden Mächte, die ihnen Impfungen aufdrücken wollten, nur um eine Pandemie einzudämmen, die sie vielleicht sogar erfunden hatten. Und jetzt führen dieselben Mächte einen Krieg gegen Russland, unter dem wieder vor allem das Volk zu leiden hat, dem die Preise weglaufen, das die Heizung für den Winter nicht mehr bezahlen kann. Die Narrative der Protestdemos sind fast austauschbar, aber ihre Struktur ist immer dieselbe, verschwörungsideologisch verbrämte. Trotzdem oder gerade deswegen haben diese Proteste großen Zulauf, besonders im Osten Deutschlands, während linke Initiativen als Rufer in der Wüste erscheinen, wenn sie davon reden, den Reichtum neu zu verteilen. Systemkritik, so scheint es, ist eine Sache der Rechten geworden.47–
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen