piwik no script img

Schädlich Untersuchung belegt Risiken und Nebenwirkungen von Bioengineering

Messkampagne auf dem tropischen Torffluss Maludam: In Malaysia hat die Bremer Umweltphysikerin Alexandra Klemme für ihre Dissertation untersucht, welche Auswirkungen die beschleunigte Verwitterung hat. Diese Geo-Engineering-Maßnahme, bei der man zermahlene Steine ausbringt, damit sie, dank vergrößerter Oberfläche, zusammen mit Wasser, schneller mehr CO2 binden können, galt bislang als mögliches Mittel, die Klimakatastrophe zu bremsen. Klappt aber nicht, belegen die über einen Zeitraum von zehn Jahren vom Institut für Umweltphysik und dem Zentrum für Marine Tropenforschung aus Bremen sowie der Swinburne University, Melbourne erhobenen Mess-Daten in indonesischen und malaysischen Torfflüssen: Durch Ausbringen des Steinmehls stiege der pH-Wert, was die Torfböden destabilisieren und in ihnen gebundenes CO2 freisetzen würde. Am Ende wäre der Schaden größer als der Nutzen. „Die Methode scheidet also aus“, so Klemme   Foto: Alexandra Klemme

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen