piwik no script img

Rückkehr ins Mittelfeld

Der VfL Oldenburg setzt auf Qualität und Erfahrung. Damit der Saisonstartklappt, hilft eine Ehemalige aus

Von Ralf Lorenzen

Wer sich in die Website des VfL Oldenburg vertieft, erfährt jede Menge Geschichten aus der 100-jährigen Geschichte des Handballs in dem Klub, dessen Aushängeschild spätestens seit dem ersten Bundesligaaufstieg 1980 die Handballerinnen sind. Drei DHB-Pokalgewinne, einige Vizemeisterschaften, ein europäischer Challenge Cup sowie Platz 5 in der ewigen Bundesligatabelle stehen zu Buche. Aber nie musste das Team seit dem Wiederaufstieg 1999 so zittern, wie in der vergangenen Saison. Der Klassenerhalt wurde erst am vorletzten Spieltag gesichert.

Gleichzeitig knüpfte das Team mit dem Erreichen des DHB-Pokalfinales an alte Erfolge an und beschert der Anhängerschaft vor Saisonbeginn eine Stimmungslage zwischen Euphorie und Bangen. Gleich zu Beginn steht mit dem Supercupfinale gegen die Double-Gewinnerinnen der SG BBM Bietigheim in der heimischen EWE-Arena ein Highlight an. Personell ist die Decke allerdings so dünn, dass, nach den Verletzungen der Linksaußen Jane Martens und Lana Teiken, die vor drei Jahren zurückgetretene Kim Birke bis Ende Oktober einspringen muss.

Viel darf nicht mehr passieren, damit der kaum veränderte Kader der Doppelbelastung durch die European League standhält. Neu im Team sind lediglich Kreisläuferin Lena Feiniler sowie Torfrau Sophie Fasold, die Julia Renner ersetzt, die ihre Karriere nach 17 Jahren in Oldenburg beendet hat. Qualität und Erfahrung sollten für die Rückkehr ins gesicherte Mittelfeld reichen. Prognose: Tabellenplatz 9

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen