piwik no script img

Mithalten an der Spitze

Die SG Flensburg-Handewitt versucht in dieser Saison die Liste der Verletzten kürzer zu halten

Von Ralf Lorenzen

Es war Balsam für die Seele der Fans der SG Flensburg-Handewitt, als vor einer Woche noch einmal ihre alten Idole wie Lars Christiansen, Anders Eggert oder Thomas Mogensen aufliefen, um in einem Showspiel Lasse Svan und Holger Glandorf vom Parkett der Hölle Nord zu verabschieden. Kurz konnte die Erinnerung an alte Triumphe die Enttäuschung der vergangenen Saison lindern, in der mit Platz vier erstmals seit Jahren die Champions League verpasst wurde. Eine Saison, die von so viel Verletzungspech geprägt war, dass sie kein wirkliches Bild von der Leistungsstärke des Kaders hinterlassen hat.

Für die neue Saison sind laut NDR Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Betreuung getroffen worden. Im Kader selbst muss sich zeigen, ob die Neuzugänge auf den Außenpositionen August Baskar Pedersen und Johan Hansen die Weltklasse-Außen Svan (rechts) und Hampus Wanne (links) adäquat ersetzen können. Weitere Veränderungen gibt es auf der Kapitänsposition, wo Johannes Golla auf Svan folgt, sowie in der Geschäftsführung, wo Holger Glandorf auf dem Chefsessel Dierk Schmäschke ablöst.

Alles in allem ist das SG-Gebilde so stabil, dass es im zu erwartenden Vierkampf an der Liga-Spitze mithalten und in der European League um den Titel mitspielen kann. Aber nur, wenn Verletzungen von Leistungsträgern ausbleiben und die neuen Außenspieler einschlagen, ist die Rückkehr in die Champions League drin. Prognose: Tabellenplatz 2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen