: Aus des AKW Emsland rückt näher
Niedersachsens Umweltminister bindet bei der Abschaltung des Kraftwerks Öffentlichkeit weiter ein
In der Debatte um Laufzeitverlängerungen für die drei in Deutschland noch betriebenen Atomkraftwerke hat Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) jetzt ein Zeichen gesetzt. Er teilte am Montag mit, dass am 1. September die nächste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung in den Genehmigungsverfahren zur Stilllegung des Kernkraftwerks Emsland sowie zur Errichtung und zum Betrieb des Technologie- und Logistikgebäudes Emsland beginnt.
Das AKW Emsland bei Lingen muss laut Atomgesetz, ebenso wie die Kernkraftwerke Isar 2 (Bayern) und Neckarwestheim 2 (Baden-Württemberg), spätestens zum 31. Dezember abgeschaltet werden. Politiker vor allem von Union und FDP fordern mit Blick auf mögliche Energieengpässe im Winter, die Laufzeiten zu verlängern. Lies hat sich mehrfach klar dagegen ausgesprochen, das AKW Emsland länger am Netz zu lassen.
„Nach dem Abschluss der Auslegung von Antrag und Unterlagen steigen wir jetzt in die Erörterung der Einwendungen ein“, sagte der Minister. Dies sei ein wichtiger Schritt für die Genehmigungsverfahren. Die Erörterung der Einwendungen erfolge als Online-Konsultation in mehreren Schritten.
Die Kernkraftwerke Lippe-Ems GmbH hatte 2016 beim Niedersächsischen Umweltministerium den Stilllegungs- und Abbauantrag für das Kernkraftwerk Emsland gestellt. Mit dem Abbau soll nach Erteilung der Genehmigung begonnen werden, der Abriss wird bis zu 20 Jahre dauern.
Am selben Standort nahe Lingen soll das Technologie- und Logistikgebäude Emsland für sonstige radioaktive Abfälle errichtet werden. Dafür wurden bereits eine Baugenehmigung bei der Stadt Lingen und eine Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen beim Niedersächsischen Umweltministerium beantragt. Für beide Vorhaben läuft laut Ministerium eine Umweltverträglichkeitsprüfung. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen