: Wenn Hornissen für die Geselligkeit sorgen
Rheinsberg,
7.900 Einwohner*innen. Die brandenburgische Stadt im Ruppiner Seenland besteht aus 17 Ortsteilen, darunter Luhme mit der Kolonie Heimland, zu der das Ferienland gehört.
Bei uns geht es sommers immer nach Rheinsberg ins Ferienland Luhme. Es ist ein Paradies für Familien, wo Hühner und Kaninchen frei herumlaufen, und die Kinder, so sie nicht am nahen Kapellensee abhängen, in lauten Horden zwischen „Tobescheune“ und Fußballplatz pendeln.
Dieses Jahr fiel uns beim ersten Kaffee auf der Terrasse ein ungewohnter Brummton auf, der von der Seitenwand unseres Bungalows kam. An einem Spalt in der Holztäfelung war reger Flugverkehr zu beobachten – ein Hornissennest! „Die sind harmlos“, klärte uns der Besitzer auf. Zudem könne er eh nichts machen, weil Hornissen unter Naturschutz stehen. Ein guter Schutz vor Wespen seien sie auch.
Tatsächlich waren unsere Draußen-Mahlzeiten dieses Jahr ungewohnt wespenfrei. Dafür wurde es abends ungemütlich: Als wir das erste Mal in finsterer Nacht die Terrassenbeleuchtung anschalteten, erhob sich bedrohliches Gebrumm. Immer mehr Hornissen flogen herbei, umschwirrten Lampe und unsere Köpfe – wir mussten Reißaus nehmen. Fortan trafen wir uns abends vor den Hütten der Freunde. Dort gab es nur Nachtfalter, die sich melancholisch ins Kerzenwachs stürzten. Susanne Memarnia
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen