: Aufruhr um Lesung für Bejarano
Umstrittenes Podium bei Veranstaltung zur Holocaustüberlebenden. Scharfe Kritik vom VVN-BdA
Von Tanja Tricarico
Eigentlich soll die Lesung eine Hommage an die verstorbene Holocaustüberlebende Esther Bejarano sein. Die Bochumer Moderatorin Esther Münch will aus einem ihrer letzten Interviews lesen. Anschließend soll mit Expert:innen über Antisemitismus und die Schrecken der Shoah – wie es in der Ankündigung der Veranstalter, der Lamalo Consulting GmbH heißt – diskutiert werden. Veranstaltungsort ist Mitte September die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen.
Für Empörung sorgt jetzt die Auswahl der Diskutant:innen. Gäste wie die Antisemitismusbeauftragte Nordrhein-Westfalens, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, werden in der Ankündigung aufgelistet oder der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Abraham Lehrer. Aber auch der Frontmann der Band Frei.Wild, Philipp Burger. Die Band ist hoch umstritten, die Liste der Vorwürfe lang: sie sei nationalistisch, völkisch, der rechten Szene zuzuordnen. Burger sang früher in Rechtsrockbands. Heute distanziert er sich von seiner Vergangenheit.
Auf das Podium aufmerksam gemacht wurde über den Twitter-Account von Microphone Mafia. „Esther hätte es nie zugelassen“, heißt es dort. Und weiter, es gehe nicht um die Veranstaltung an sich, sondern um das Line-up. Die Kölner Rapband trat jahrelang gemeinsam mit Bejarano auf. Bei allen Auftritten machte sie deutlich, dass der Kampf gegen rechts nicht zu Ende ist. Sie stellte sich gegen Faschismus, gegen Rassismus und warnte vor der Normalisierung dieser Ideologien. Bejarano starb am 11. Juli 2021.
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) kritisierte die Auswahl der Gäste scharf: „Ein Mensch, der über die Liebe zu Volk, Nation und Heimat singt und nationalistische Phrasen über Identität drischt, soll auf einer Veranstaltung sprechen dürfen, die den Namen Esther Bejarano im Titel trägt (…). Gegen diese plumpe Vereinnahmung des Andenkens (…) sprechen wir uns in aller Deutlichkeit aus.“ Das Bündnis forderte die Veranstalter auf, Burger auszuladen.
Teilnehmerin Leutheusser-Schnarrenberger verwies auf taz-Anfrage auf eine Studie zum Antisemitismus im Gangsta-Rap in Deutschland, die sie bei der Uni Bielefeld in Auftrag gab. „Musikakteure in diesem Musik-Jugendgenre haben auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Dazu wird Philipp Burger sich äußern können und müssen.“ Eine kritische Diskussion solle zur Aufklärung über die Gefahren des Antisemitismus beitragen. Eine Antwort der Veranstalter lag bis Redaktionsschluss nicht vor. Die Familie von Bejarano will sich in den kommenden Tagen äußern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen