: Panters Pokalsieg
Fußballteam kämpft für die taz-Ehre und gegen Antisemitismus
Solche Szenen gibt es beim taz Panter FC selten: jubelnde Spieler*innen, die sich glücklich in den Armen liegen und eine La Ola versuchen. Letzteres funktioniert nur mit leichten Rhythmusstörungen, denn Erfolge ist das Fußballteam der taz nicht gewöhnt. Umso größer die Freude über den Pokal für den 1:0-Sieg im Spiel um den vorletzten Platz beim Interkulturcup des FC Internationale Berlin. Der erste Sieg im Jahr 2022! Und ausnahmsweise konnten sich die Panter auch mal nützlich machen, da sie mit der Turnierteilnahme das Bündnis gegen Antisemitismus in Tempelhof-Schöneberg unterstützen. Außerdem verzichteten sie auf ihre Abwehrstütze Tobias Schulze, der zeitgleich im Namen von Tennis Borussia Berlin den Paul-Spiegel-Preis für das Engagement des Klubs gegen Homophobie, Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus entgegennahm. Ein in jeder Hinsicht sonniger Fußballtag! (lkw)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen