piwik no script img

die wortkunde

Die Legalisierung von Cannabis kommt – das versprach die neue Regierung im vergangenen Herbst. Eingelöst ist das Versprechen noch nicht. Im Sommerinterview der ARD mit Olaf Scholz stellte Moderatorin Tina Hassel dazu eine Zuschauerfrage: „Herr Scholz, wann Bubatz legal?“ „Hm?“, fragte Scholz mit hochgezogenen Augenbrauen. Er brauchte kurz, dann kam er drauf. Bubatz – das ist eine in der Jugendkultur gängige Bezeichnung für einen Joint. Abgeleitet vom persischen Wort Babak, was so viel wie „kleiner Vater“ heißt, etablierten zahlreiche HipHop-Songs den Begriff. „Rauche meinen Bubatz und mache gute Musik“, rappt der Künstler Nimo, und Capital Bra singt: „Schick' mal den Bubatz“. Wann Olaf Scholz Capital Bra den ersten Bubatz schicken kann, bleibt abzuwarten. Johannes Runge

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen