: in den ruinen des BER siedeln wir wölfe an

Von Josephine Bätz
am fünfunddreißigsten tag der quarantäne
als uns langweilig geworden war haben wir
sie aus dem zoo geholt langbeinig schlank
mit lungenflügeln aus leichtmetall
ihre pfoten wälzten das gras brüchig
und sie scheuchten beim einzug füchse
und wildschweine vor sich her
mit der bewegung nach süden nahm ihre größe
ab heulend testeten sie das echo
in den einzelnen gebäuden aus hetzten sich
Die Autorin Josephine Bätz, geboren 1996, hat Filmwissenschaften in Berlin studiert. Sie schreibt Lyrik und „Flash Fiction“ genannte Kurzprosa auf Deutsch und Englisch. 2019 war sie studentische Stadtschreiberin für Berlin. Das Gedicht „in den ruinen des BER siedeln wir wölfe an“ entstand 2020 im Rahmen des Ausbildungsprogramms der poetischen Bildung im Haus für Poesie, „young poems“.
Das Festival Am heutigen Freitag, 17. Juni, startet das Poesiefestival www.poesiefestival.org. Die diesjährigen „Auszubildenden“ lesen in der Akademie der Künste am Hanseatenweg am 17. Juni um 12 und 16 Uhr und am 19. Juni um 17 Uhr. (sm)
gegenseitig über laufbänder
die ersten paar wochen lang
jetzt sind sie leiser geworden
es ist sommer und sie stehen über pfützen
betrachten ihre pelze zottig geworden der erste
senkt den kopf und kaut das wasser wie schnee
die anderen bewegen sich zögernder
über das gelände weichen sich aus
Festival Mit einem 90 Tage währenden Festival will Berlin die Menschen nach den Coronajahren zurückholen zu Kunst, Theater und Musik. Die Stadt wolle wieder Lust auf Kultur machen, sagte Kultursenator Klaus Lederer am Donnerstag in Berlin. Vom Wochenende an soll es mit dem Kultursommer dafür drei Monate lang rund 90 Veranstaltungen in der ganzen Hauptstadt geben. Dabei soll niedrigschwellig, barrierefrei und kostenlos die Vielfalt der Berliner Kulturinstitutionen von freier Szene bis zu den großen Bühnen zu erleben sein. „Die letzten zwei Jahre waren für alle Akteure der Kulturbranche enorm hart“, sagte Lederer. 43 Millionen Euro habe es für private Kulturbetriebe gegeben, mehr als 286 Millionen gingen an Soloselbstständige und Kleinstunternehmer in Berlin, darunter viele Künstlerinnen und Künstler. www.draussenstadt.berlin
Programm Zum Auftakt des Kultursommer-Festivals geht es an diesem Samstag auf das Tempelhofer Feld. Dort soll laut der Veranstalter die „größte Terrassenbar Berlins“ entstehen, zum Sonnenuntergang zeigt die französische Compagnie Off eine Licht- und Musikperformance. Montag ist ein Benefizkonzert für die Ukraine auf dem Bebelplatz geplant. Am 28. Juni feiern „Queens Against Borders“ im Haus Zenner. (taz)
einer hält still für fotografen obwohl
in den schwarzweißaufnahmen gelbe augen
fast gar nicht zur wirkung kommen
aber die ohren sieht man aufrecht getragen
das einzig bewegliche im bild
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen