piwik no script img

berliner szenenPreußens Kilometer null

Monate hatten wir uns nicht gesehen. Sein Vater starb unerwartet, meiner nach langer Agonie. Delta, Omikron, Treffen wurden verschoben. Schließlich der Spaziergang. Sergio stand am belebten Ende der Papestraße. Wir nahmen den Weg über das Parkdeck des nahen Bahnhofs. Querten die Autobahnbrücke. Kampfradlern ausweichend gelangten wir zu verwilderten Rangiergleisen. Stapften über Schwellen, aus denen Birken emporschossen, und bewunderten ausschwärmende Libellen.

Das Gespräch kreiste um biografische Veränderungen, Neuanfänge. Sergio hatte einen Minijob angenommen in der Nähe des Großmarkts: dreimal die Woche früh aufstehen, in die Ringbahn steigen, wenn die Partyschwärmer noch alkoholisiert nach Hause schunkeln; man kenne sich inzwischen, nicke Bauarbeitern, Sekretärinnen zu. Ab 5 Uhr die Trauben aus dem Ankauf kontrollieren, abschneiden, was schimmelt, nachreifen lassen, was noch grün, das andere schnell wieder in die Kühlung, rattert Sergio seine Jobbeschreibung herunter.

Wir stehen auf der Brücke in der Siedlung Lindenhof, er reißt die Augen auf. Wie das Viertel sein Antlitz wechselt! Ich deute auf die zurückgeschnittenen Seerosen, im Herbst ist der Pfuhl voll damit. Wir folgen den landschaftlichen Überresten der Eiszeit. Sergio lobt den Stier, der als Skulptur über der Blanken Helle thront. Ein letzter Aufstieg zur Mariendorfer Höhe. Der Weg ist abgesperrt, wir schlüpfen durch den Zaun. Oben am zugewachsenen Aussichtspunkt, der Stein der trigometrischen Messung. Preußens Kilometer null war hier, sage ich. Und denke, wie angeberisch ich klinge, wo ich das gerade selbst von der Tafel abgelesen habe. Beim Italiener „im Tal“ bestellen wir unisono Carbonara. Und wehren uns erfolglos gegen den Amaretto aufs Haus. Timo Berger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen