piwik no script img

nachrichten

500 Kilo tote Fische

In einem Geestrandgraben in Elsfleth im Kreis Wesermarsch sind zahlreiche Fische vermutlich wegen Sauerstoffmangels verendet. Allerdings könne auch eine Gewässerverunreinigung nicht ausgeschlossen werden, weshalb am Sonntag entsprechende Proben entnommen worden seien, teilte die Polizei mit, die ein Ermittlungsverfahren einleitete. Der örtliche Fischereiverein hatte erst am Samstag den Sauerstoffgehalt des Gewässers gemessen und für gut befunden. Nach ersten Schätzungen wurden rund 500 Kilogramm verendete Fische gefunden. Deren Anzahl dürfte sich aber noch erhöhen, vermutete die Polizei. Die Feuerwehr versorgte das Gewässer mit Sauerstoff, um ein weiteres Fischsterben zu verhindern. (dpa)

Weniger Frösche und Kröten in Hamburg

In diesem Frühjahr hat der Hamburger Landesverband des Naturschutzbunds Deutschland (Nabu) rund 8.300 Erdkröten, Frösche und Molche an seinen 15 Schutzzäunen gerettet. Damit bestätige sich ein rückläufiger Trend, wie der Nabu mitteilte. 2019 verzeichnete der Hamburger Landesverband noch über 10.100 Amphibien an den Schutzzäunen. „Der erneute Bestandsrückgang verdeutlicht, dass dringend mit Naturschutzmaßnahmen entgegengewirkt werden muss“, sagte der Hamburger Nabu-Vorsitzende Malte Siegert. Dazu gehörten der Schutz der bestehenden Lebensräume, die Aufwertung und Herstellung von Kleingewässern als Laichhabitate und das Errichten von dauerhaften Tunnellösungen an den Hauptwanderrouten der Amphibien. Einen „Negativrekord“ verzeichneten die Naturschützer in Bergedorf: Im Vergleich zum Vorjahr sei die Zahl um 1.000 Amphibien zurückgegangen, obwohl der Zaun verlängert worden war. Ursachen für den Bestandsrückgang seien die zunehmende Bebauung, die Zerstörung von Lebensräumen sowie Folgen des Klimawandels. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen