piwik no script img

aber die doch nicht?

Bei manchen Menschen neigt man dazu, ihre Herkunft dem Haupttätigkeitsort zuzuschreiben. Etwa Dieter Kürten, der im ZDF-Sportstudio zu leben schien. Ein Mainzer also? Und Wolfram Siebeck jahrzehntelang sperriger Gastrokritiker der Zeit – ein Hamburger? Ist Jacques Berndorf mit seinen Eifel-Krimis vielleicht von der Mosel? Und Martina Voss-Tecklenburg, die Hansi Flick des Frauenfußballs? Alle sind sie aus Duisburg.

Bitte, bitte: Die Stadt mit dem größtem Binnenhafen der Welt immer wie Düssburch aussprechen, höchsten Düüsburg, niemals Du-isburg. Und auch nie Boch-humm sagen, immer Booo-chum. Horst Schimanski ist nicht aus Düssburch, sondern wurde als Götz George in Berlin geboren.

Ach, und wo ist Günther Jauch geboren, in: a) München, b) Potsdam, c) Rätselingen an der Frag oder d) Münster/Westf.?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen