piwik no script img

Neue Gäste, Spielstraße, Park-Yoga und Party

Die letzten Neuzugänge im Programm und noch mehr Gründe in den Besselpark zu kommen

Foto: Jooss

Stefan Lessenich, Jahrgang 1965, ist Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Direktor des Instituts für Sozial­forschung..

Diese Gäste haben es aufgrund letzter Änderungen nicht ins Programmheft geschafft:

Der Soziologe Stefan Lessenich wird um 18 Uhr den Krieg & Frieden Stream mit seiner Anwesenheit bereichern, außerdem spricht dort um 11.30 Uhr die Völkerrechtlerin Alexandra Kemmerer, statt Karin Prien. Welt-Journalist und Ex-tazler Robin Alexander kommt zum Gespräch im Mainstream um 10 Uhr dazu. In der Veranstaltung der taz Genossenschaft um 14 Uhr im Mainstream berichten die Jour­na­lis­t:in­nen Anastasia Magazowa und Albrecht Ude unter anderem darüber, wie man Fake News bei veränderten Bildern erkennt. Außerdem begrüßen wir den Osteuropahistoriker Hans-Christian Petersen im Leuchtturm um 12 Uhr. Die Journalistin Kathy Ziegler verstärkt die Gesprächsrunde um 15 Uhr im Leuchtturm. Die Juristin Sarah Lincoln nimmt an der Diskussion über die Entkriminalisierung von Schwarzfahren um 9 Uhr im Darkroom teil. Karl Bär, Mitglied des Bundestags für Bündnis 90/Die Grünen setzt sich um 11 Uhr in der Pipeline zum Gespräch dazu. Für die Veranstaltung der taz Panterstiftung in der Pipeline um 16 Uhr begrüßen wir die Journalist:innen: Kholoud Alamiry, Tavan Mohammad, Geraldine Fobang, Yasin Isse und Petra Bonhöft. Um 17 Uhr im Spiegelsaal wird die Veranstaltung durch Umweltaktivistin Makoma Lekalakala vervollständigt.

Wenn Sie zu unserm analogen taz lab Fest in den Besselpark kommen, bringen Sie Ihre Kinder mit: Es gibt eine Spielstraße mit Spielmobil, Kindertheater, Springseile, Straßenkreide und vieles mehr. Um 14.30 Uhr gibt es Yoga im Park für alle (bringt eure Yogamatten mit!) und bleibt bis zur Abschlussparty um 19.30 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen