: Wenn sich bei Parkplätzen der Charakter offenbart
Leipzig-Ost,
85.519 Einwohner:innen,
durch den Bezirk führt die berühmte Eisenbahnstraße. Die Pro-Kopf-Anzahl der Pkws ist in einigen Vierteln deutlich unterdurchschnittlich.
Einzug. Meine neue Mitbewohnerin und ein Koffer stehen in einer Parklücke. Der wirklich große Transporter muss noch einmal kurz um den Block. Er enthält Möbel aus Massivholz, ein Parkplatz in der Nähe der Haustür wäre praktisch. Direkt davor ist kein Platz, weil dort wie immer der Lieferwagen vom Lebensmittelhändler steht.
Wenige Sekunden vor dem Transporter biegt ein kleines weißes Auto um die Ecke und schickt sich an, in „unsere Lücke“ einzuparken. Meine Mitbewohnerin gestikuliert wild, zeigt auf den Kleinlaster und springt dann doch zur Seite. Ich auch, samt Koffer. Wir versuchen höflich, dem Fahrer die Lage zu schildern. Er reagiert entgeistert, ungefähr so, als ob wir ihn gerade gefragt hätten, ob er uns bitte sein Auto schenken würde … Er wolle eh nur fünf Minuten einkaufen. Aber weil meine Mitbewohnerin ihm hinterherbrüllt, wie uncool er ist, suchen wir lieber schon mal einen neuen Parkplatz. Der Möbeltransporter ist auf der anderen Seite der Straße fast schon eingeparkt, als der Rechthaber zurückkommt und die Parklücke freigibt. Als unser Wagen endlich vor der Haustür steht, bietet der Lebensmittelhändler an, seinen Lieferwagen umzuparken. Teresa Wolny
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen