piwik no script img

Wenn dank Hertha BSC bald die Idylle kommt

Berlin-­Westend

41.000 Einwohner.

In dem nach dem vornehmen Londoner Stadtteil West End benannten Ortsteil steht das Olympiastadion, wo Hertha kickt.

Das Berliner Westend könnte so schön sein. Stadtvillen in gebührendem Abstand zueinander, hübsch geschwungene Straßen, sogar einen U-Bahnhof gibt es. Bislang wurde die Idylle allerdings regelmäßig gestört: Vom Lärm des Bundesligafußballs im nahen Olympiastation und den anreisenden Hertha-Fans.

Das könnte bald Geschichte sein. Zehn Spiele haben die Berliner in Folge nicht mehr gewonnen, sind auf einen direkten Abstiegsplatz abgerutscht. Nun soll Schleifer Felix Magath die Hertha vor dem Abstieg retten. „Ich denke mal, dass sich der ein oder andere Spieler bei ihm mittlerweile auch erkundigt hat, wie schön das jetzt wird in den nächsten Tagen“, sagte der 68-Jährige am Montag bei seiner Vorstellung auf dem Vereinsgelände. Es klang wie eine Drohung.

Verlieren die Berliner am Samstag auch ihr Heimspiel gegen Hoffenheim, könnte es sein, dass im Westend nur noch drei Bundesligaspiele ausgetragen werden. Danach kehrt Ruhe ein und die Immobilienpreise steigen. Denn wie der HSV wird dann auch die Hertha, die 374 Investorenmillionen verbrannt hat, den Nimbus haben: unaufsteigbar. Uwe Rada

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen