piwik no script img

Ferngesteuert Vom Laser dem Gleichgewicht gebracht

Nichtlineare Phononik, hä? Wenn ein bestimmter Laserpuls auf einen Kristall trifft, wie in dieser Grafik veranschaulicht, löst er atomare Schwingungen nur in einer geringen Tiefe unterhalb der Oberfläche aus, bestimmte Atome werden aus ihrer Gleichgewichtsposition gebracht. Jetzt hat ein Hamburger Forscherteam herausgefunden, dass dieser Effekt nicht nur innerhalb des so optisch angeregten Bereichs, sondern auch fernab von direkten Licht-„Treffern“ auftritt: Nichtlineare und auch nichtlokale Phononik also. Warum ist das interessant? Weil man so besser komplexe Materialien „fernsteuern“ kann, zum Beispiel für die Entwicklung nachhaltiger optischer Schalter. Foto: Joerg M. Harms/MPSD

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen