piwik no script img

südwesterZeit ist Macht

Es ist eigenartig: Da sagen immer mehr EU-BürgerInnen, dass sie sich durch die Zeitumstellung – besonders Ende März, wo man uns eine Stunde klaut – belastet fühlen. 84 Prozent wollen ein Ende der Zeitumstellung. Die versprach das EU-Parlament 2021. Aber dann begann das Palaver, man stritt, wann es wo wie früh oder dunkel sein sollte, und alles blieb. Dafür bieten uns Experten Übungen, um uns an die Umstellung anzupassen. Dabei haben wir die Uhr doch erfunden, damit sie uns dient, nicht umgekehrt. Oder dienen wir schon ganz anderen Herrn? Wer die Uhrzeit diktiert, hat die Macht, also hat Putin 2014 bei der Annexion der Krim die russische Zeit eingeführt. Nur, dass wir unsere Sommerzeit selbst erfanden und jetzt unserem ureigenen EU-Pantheon dienen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen