nachrichten:
Nicht durch Taser getötet
Der Tod eines 39-Jährigen in Garbsen Anfang Oktober ist laut Obduktionsbericht nicht direkt auf den Taser-Einsatz der Polizei zurückzuführen. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, nenne die Gerichtsmedizin „multiples Organversagen“ als Todesursache. Der Mann sei starker Alkoholiker und damals seit zwei Tagen auf kaltem Entzug gewesen. Spezialkräfte der Polizei hatten den Elektroschocker eingesetzt, um den Mann zu überwältigen, der die Beamten mit einem Messer bedrohte. (dpa)
Neuer VW soll nach Wolfsburg
Bei der neuen Fabrik für das künftig zentrale VW-Modell Trinity im Großraum Wolfsburg zeichnet sich ein Standort direkt am Stammwerk ab. „Wir brauchen das Projekt vor allem für die Transformation am Hauptsitz, also um die Beschäftigten, die wir jetzt hier an Bord haben, weiterhin mit Arbeit zu versorgen“, sagte Betriebsratschefin Daniela Cavallo. VW-Personalvorstand Gunnar Kilian sagte: „Ausschlaggebend wird bei der Wahl des Standortes das Kriterium der Wirtschaftlichkeit sein.“ Es gebe aber mehrere Punkte, die für eine Ansiedlung an der Zentrale sprächen. (dpa)
Lärmschutz in Oldenburg
Wegen Bauarbeiten am Lärmschutz müssen sich Bahnreisende an den kommenden drei Wochenenden auf Einschränkungen im Bahnverkehr zwischen Oldenburg und Ostfriesland einstellen. Wie die Bahn mitteilte, fallen auf der Strecke zwischen Oldenburg und Norddeich Mole deswegen Züge aus –es gibt aber auch Ersatzzüge und teils Schienenersatzverkehr mit Bussen. Die Einschränkungen sind laut Bahn notwendig, da an der Strecke an zwei Brücken am Lärmschutz gebaut wird. (dpa)
Interessent für Lloyd-Werft
Der Schiffs- und Yachtbauer Al Seer Marine aus dem arabischen Emirat Abu Dhabi will die im Geleitzug der MV-Werften insolvent gemeldete Lloyd-Werft Bremerhaven kaufen. Nach eigenen Angaben ist Al Seer Marine börsennotierter Weltmarktführer im Bereich Schiffs- und Yachtbau mit einem Team von über 1.200 Fachleuten aus 50 Ländern. Man habe ein ernsthaftes Kaufinteresse. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen