: Beschränkte Vorfreude
Die Winter-Paralympics profitieren vom geringeren Prestige. IOC-Chef Thomas Bach will nicht kommen
Die Show geht weiter – auch ohne Thomas Bach. Der IOC-Präsident, dem in Peking eine Statue gewidmet wurde, wird die am 4. März beginnenden Winter-Paralympics nicht mit einer weiteren Reise nach China die Ehre erweisen. Das Bedauern in der paralympischen Szene hält sich in Grenzen. „Das ist schade“, sagt Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, lapidar.
Dass sie politisch nicht so sehr als Prestigeobjekt herhalten müssen wie Olympia, ist ein großer Vorteil der Paralympics. Und so wollen sich die Spiele der Behindertensportler auch in China als die ursprünglicheren Spiele zeigen. Den Austragungsort sehen viele dennoch kritisch. Weswegen sich Beuchers Vorfreude „wirklich nur auf die Wettkämpfe beschränkt“.
Beucher, der Peking schon bei der Vergabe für die Sommerspiele 2008 als Vorsitzender des Sportausschusses im Deutschen Bundestag kritisch sah, erklärte, dem IOC fehle „das Bewusstsein für gesellschaftspolitische Verantwortung“. Die Athleten seien „die Opfer, die praktisch in Sippenhaft genommen werden“. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen