piwik no script img

50 Kilo auf vielen Füßen

Was nach Horrorfilm klingt, hat manchmal wirklich gelebt – zumindest in der Vergangenheit. Durch Zufall hat ein Doktorand am Strand im Norden von England die fossilen Überreste eines beinahe drei Meter langen Riesen-Tausendfüßers entdeckt. Eine Analyse des Funds ist jetzt im Journal of the Geological Society erschienen. Die For­sche­r:in­nen berechneten die Maße des Tieres auf 55 cm Breite und 2,63 Meter Länge, bei einem Gewicht von 50 Kilogramm. Zwar waren bereits Fossile der Gattung Arthropleura bekannt, teils aus Deutschland. Darunter waren aber kaum größere Teile ausgewachsener Exemplare der Tiere, die mit den heutigen Tausendfüßern – tatsächlich haben sie fast nie wirklich so viele Füße – zumindest nahe verwandt sind.

Die fossilen Urtausendfüßer waren wohl die größten jemals lebenden Gliedertiere. Möglich war ihr Riesenwuchs, weil die Atmosphäre vor gut 300 Millionen Jahren sauerstoffreicher war; zudem lag Großbritannien in tropischer Äquatornähe. Eine weitere Erklärung könnte reichhaltige Ernährung sein. Eventuell handelte es sich sogar um Räuber, die andere Arthropoden oder auch kleine Wirbeltiere fraßen. (atm)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen