: Jahresrückblick Film von: Stefan Hochgesand
Stefan Hochgesand taz-Autor
„Matthias & Maxime“. Ein Kuss zwischen zwei Jugendfreunden lässt ihre Beziehung nie wieder so sein wie vorher. So lustvoll und zugleich so lässig war Regisseur Xavier Dolan noch nie. Sein bester Film.
„Pray Away“. Hier geht es um Konversionstherapien, pseudopsychologische Methoden, um Queers „wieder hetero“ zu machen – vor allem in christlichen Kirchen der USA. Schrecklich; wichtig zu wissen.
„Pose“. Mit der finalen dritten Staffel kommt die wunderbare Serie über eine Clique queerer PoC in der Harlem Ballroom Culture zu einem würdigen Abschluss, der all den liebenswerten Figuren gerecht wird.
„Young Hunter“. Regisseur Marco Berger erzählt die Geschichte eines 15-jährigen Jungen, die von einer schwulen Lovestory gekonnt in einen Thriller kippt. Nur schade, dass er nicht regulär im Kino lief.
„Im Park der prächtigen Schwestern“. Autorin Camilla Sosa Villada erzählt in diesem zauberschön lyrischen, tragikomischen Roman von trans Sex-Arbeiterinnen in Argentinien – aus eigener Erfahrung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen