: Wenn ein uraltes Kloster ins Heute verweist
Rehna,
3.600 Einwohner.
Liegt in Nordwestmecklenburg, eine schöne Ecke zum Wandern.
Endlich mal raus aus Berlin, Routine und Alltag: ein Ausflug nach Rehna. In Nordwestmecklenburg gelegen – Schwerin und Lübeck sind nicht weit – hat das verschlafene Örtchen eine adrette Altstadt zu bieten und im Zentrum die Überreste eines alten Nonnenklosters. Die Gründungsurkunde ist auf 1237 datiert, es hat zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten und Verluste erfahren: zugemauerte Gänge, Türen und Fenster sind wie Narben sichtbar … und seit Neuestem auch hörbar: Per Audioguide geht es eine Stunde durch den noch immer imposanten Bau und den jüngeren Klostergarten.
Möglich machten das Gelder zum Aufpäppeln von Kunst und Kultur nach dem Coronalockdown, erzählt die nette Frau von der Information. Über Gestern und Heute lässt sich viel lernen in dieser Stunde, und am Ende vermischen sich die Zeitebenen: Am Kirchenturm hängt eine riesige Holzkonstruktion, rund zwei Meter Durchmesser, eine Achse in der Mitte, gekoppelt an einen Seilaufzug. Der Nachbau einer Tretmühle, mit der Menschen von einst schwere Baulasten nach oben transportierten. Heureka!, das passt super ins Heute. Stecken wir nicht alle in irgendeiner Art von Tretmühle? Andreas Hergeth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen