südwester: Wem Ehre gebührt
Hallo Bremen! Stimmt das? „Der aus Bremen stammende fünfte Bundespräsident Karl Carstens spielt in der Erinnerung seiner Heimatstadt kaum eine Rolle“, schreibt die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen. Zum 100. Geburtstags des Politikers sei gerade mal ein Kranz niedergelegt worden, und die nach ihm benannte Brücke würden die meisten nur unter dem Namen „Erdbeerbrücke“ kennen. Bei der Eröffnung der Brücke sei sogar Karl Karstens’Name falsch geschrieben worden –upps! Dabei hat sich Carstens doch um die Bundesrepublik verdient gemacht und war nur ein bisschen –ganz früher als Student –in der SA, und dann auch nur in der NSDAP, weil er musste. Wie aber kann man Karl C. der Vergessenheit entreißen? Ganz einfach: Indem man jemand anderen eine Karl-Carstens-Rede halten lässt. Dieses Jahr, am Montag nächster Woche, ist Christian Wulff dran. Der, liebe Nachgeborene, war auch einmal Bundespräsident und wohnte mit seiner Frau Bettina im Schloss Bellevue, bis er zurücktreten musste. Aber das ist eine andere Geschichte …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen