piwik no script img

die wortkunde

Wissenschaft und Medizin sind in Deutschland nicht unbedingt für eine lebendige Sprache bekannt. Darf also kurz Booster heißen, was auch als Auffrischungsimpfung bezeichnet wird? Diese Impfung ein halbes Jahr nach der vollständigen Impfung ist derzeit prominentes Thema in der Debatte um die Frage, wie sich die vierte Coronawelle wirksam brechen lässt. Bislang werden allein über 70-Jährige ein neues Mal – also gut, versuchen wir es: geboostert. Ja, klingt schon ein wenig nach Raketentechnik, Comicsprache oder dem Superturbo im James-Bond-Auto. Aber nein, „Boost“ ist ein ganz seriöser Begriff der englischen Sprache. Er meint Verstärkung und findet sich in deutschen medizinischen Wörterbüchern schon seit den 1930er Jahren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen