medienticker:
Offener Brief für Journalistin El-Hassan
In einem offenen Brief an den WDR haben sich am Montag fast 400 Kultur- und Medienschaffende solidarisch mit Nemi El-Hassan erklärt. Diese war wegen ihrer Teilnahme an einer Al-Quds-Demo vor einigen Jahren in die Kritik geraten. El-Hassan habe „um Entschuldigung gebeten und glaubhaft ihren Wandel dargelegt“, heißt es in dem Brief. Sie setze sich seit Jahren gegen Antisemitismus und Rassismus ein. „Dennoch erleben wir jetzt eine Debatte, die jegliches Maß und Mitte verloren hat.“ Unter den Unterzeichner*innen sind Publizistin Carolin Emcke, Autor Max Czollek, die Migrationsforscherin Naika Foroutan, Schriftstellerin Deborah Feldman und viele andere Personen aus Kultur, Journalismus und Wissenschaft. Auch einige für die taz tätige Autor*innen sind darunter. Sie bitten den WDR, „die Zusammenarbeit mit Nemi El-Hassan wie ursprünglich geplant wieder aufzunehmen“. Alles andere sei ein fatales Signal. Der Brief wird auch kritisiert. Welt-Journalist Lennart Pfahler twittert, Menschen bekämen einen Blankoscheck ausgestellt, weil sie vermeintlich „auf der richtigen Seite“ stünden. Einige der Unterzeichnenden wollten „den Raum des Sagbaren erweitern“. (taz, pwe)
Medien transportieren Angst vor Migrant:innen
Eine auch von den Medien generierte Angst spielt einer neuen Studie zufolge eine große Rolle in der EU-Migrationspolitik. Den Eindruck „eines ‚belagerten und bedrohten‘ Europas“ vermittelten die meisten großen Zeitungen in der EU durch den Abdruck von Migrationsrouten, heißt es in dem Papier über „EU-Grenzregime“, das die Europaabgeordnete Özlem Demirel (Linke) am Montag online vorstellte. Es entstünden Karten, „auf denen sich zahlreiche Pfeile auf Nationalstaaten hinbewegen“. Zugleich würden die Schicksale der Menschen und Migrationsbewegungen aus Europa übergangen. Das schaffe „den Eindruck, als würde sich eine äußere Bedrohung auf die europäischen Nationalstaaten zubewegen“, schreibt Autorin Jacqueline Andres. Der Fokus der Studie liegt auf der Sicherheits- und Rüstungsindustrie, die von der EU-Asylpolitik profitiere. Migrant:innen bildeten dabei oft „ein Testfeld“ für neue Technologien, sagte Andres bei einem Pressegespräch. Biometrische Anwendungen etwa seien immer wieder in Flüchtlingslagern getestet worden, da dort geringerer Datenschutz herrsche. Bei Drohnen biete oftmals die Migrationskontrolle über dem Meer einen „leichten Einstieg“. (epd)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen