berliner szenen: Die Liebe zum Federvieh
D. liebt Hühner über alles. Zum Geburtstag hat sie daher Leihhühner für vier Wochen geschenkt bekommen. Es handelt sich um vier muntere Hennen, die am Donnerstag von einem Bauern geliefert wurden, zusammen mit einem Nachtkasten mit Hühnerleiter und einem Zaun, mit dem er einen Teil des Gartens des Mehrfamilienhauses absteckte. D. schickt begeistert Fotos in eine Gruppe und schlägt vor, sich am Sonntag entspannt vor dem Hühnergehege zu treffen.
Als wir mit Kuchen und Pizza beladen ankommen, begrüßt uns D. niedergeschlagen: „Wir mussten heute Morgen eine Henne begraben. Sie lag tot im Stall und dann hat auch noch ein Habicht versucht, sich eine andere zu holen. Das konnten wir aber gerade noch verhindern.“
Wir stehen still vor dem wabbeligen Maschendrahtzaun und bewundern die verbleibenden drei Tiere mit einer Traube Kinder aus der Nachbarschaft. Die Hühner picken und gackern so vor sich hin.
„Sehr beruhigend, oder?“, fragt D. nach einer Weile und wir nicken, beginnen wieder zu sprechen, gehen nach oben, um Getränke und Kaffee zu holen. Die Kinder spielen weiter, bis wir plötzlich gellendes Kindergeschrei und aufgebrachtes Gegacker hören. Wir sehen aus dem Fenster. Im Hühnergehege fliegen Federn. Die Kinder stehen davor und rufen: „Der Fuchs, der Fuchs!“
Unten rufen alle aufgeregt durcheinander. Im Gehege liegt ein totes Huhn, während die beiden anderen traumatisiert durch die Federn stolpern. „Es ist eben die Natur“, sagt jemand. Als ich an den Zaun trete, sehe ich den Fuchs im Nachbarhof. Er ist jung und sieht mir seelenruhig entgegen, als würde er warten, was geschieht.
Was geschieht, ist, dass der Bauer am nächsten Tag die Hennen abholt und D. beschließt, doch keine Hühner zu halten. Isobel Markus
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen